Gerade die Menschen aus ländlichen Gebieten kennen Highspeed-Internet
meist nur als bloßen Begriff aus schillernden Werbespots. Zuhause aber
lässt die eigene Internetleistung stark zu wünschen übrig. Dafür kann
es verschiedene Gründe geben: Zum einen ist eine flächendeckende
Breitbandversorgung für die meisten Anbieter in eher dünn besiedelten
Gebieten schlicht und einfach nicht profitabel. Zum anderen sorgen häufig
die örtlichen Gegebenheiten dafür, dass
eine Verlegung von Glasfaser nicht oder nur mit einem langwierigen Genehmigungsprozess umzusetzen
ist - so etwa, wenn ein Fluss, eine Autobahn oder Bahnschienen die
Leitung queren. Das trifft besonders die ansässigen Unternehmen, für
die ein zu langsames Internet schnell zu einem existenziellen Problem
werden kann - ganz besonders im Hinblick auf die bereits angelaufene
Umstellung von ISDN auf IP-Telefonie (Internet Protocol).